Strombegriffe einfach erklärt: was ist eine kWh ?
Kontakt | Impressum | Geld verdienen | E-Mail | Mobil: 01525-4070694
Strom: Fragen und Begriffe
© 2016 by Thomas M. Gangloff | WebDesign by www.tmg24.de

Fragen und Begriffe

RLM Strom Messung
Was ist der Unterschied zwischen Netzbetreiber und Stromversorger? Der Netzbetreiber ist gesetzlich für den ordnungsgemäßen Betrieb des Stromnetzes zuständig, der Stromversorger hingegen für die Lieferung des Stroms. Häufig sind der Netzbetreiber und der Grundversorger identisch, insbesondere wenn es sich um ein Stadtwerk handelt. Sie können problemlos ohne weiteres einen Stromanbieter ohne eigenes Verteilnetz als ihren Lieferanten wählen. Dieser zahlt an den Netzbetreiber ein Netznutzungsentgelt. Sind nach einem Wechsel technische Änderungen notwendig? Technische Arbeiten, beispielsweise am Stromzähler, sind nicht nötig. Die Wartung und Ablesung übernimmt übrigens weiterhin der örtliche Netzbetreiber. Möglicherweise wird vereinbart, dass Sie selbst den Zählerstand ablesen und dem Netzbetreiber mitteilen. Es kann hilfreich sein, die Ergebnisse der Ablesung auch dem neuen Lieferanten mitzuteilen. Welche Kündigungsfristen muss ich beachten? In der Grundversorgung beträgt die Kündigungsfrist 2 Wochen zum Ende des nächsten Kalendermonats. Haben Sie aber bei Ihrem Grundversorger ein anderes Stromprodukt gewählt oder sind bereits zu einem anderen Stromanbieter gewechselt, gelten die vereinbarten Kündigungsfristen aus diesem sogenannten Sondervertrag, die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen geregelt sind. Sonderverträge gewähren bei Preiserhöhungen oftmals ein Sonderkündigungsrecht. Arbeits- und Grundpreis Der Arbeitspreis bezeichnet den Preis pro verbrauchter Kilowattstunde (kWh). Wenn vertraglich ein Grundpreis vereinbart ist, beinhaltet er in der Regel die fixen Preisbestandteile, hierzu zählen die Kosten für die Messung, Messstellenbetrieb und Abrechnung. Messstellenbetrieb Der Messstellenbetrieb umfasst den Ein- und Ausbau sowie Betrieb und Wartung von Zählern. Diese Kosten stellt uns der Netzbetreiber in Rechnung. Netzentgelte Der Netzbetreiber erhebt Netzentgelte für Transport und Verteilung der Energie sowie Pflege und Instandhaltung des Energienetzes. Messung Der Netzbetreiber stellt uns die jährliche Messung des Energieverbrauchs sowie die Erfassung, Verwaltung und Bereitstellung der Zählerdaten durch den Messdienstleister in Rechnung. Konzessionsabgabe Konzessionsabgabe Die Konzessionsabgabe ist ein Entgelt an die Kommune für die Mitbenutzung von öffentlichen Verkehrswegen durch Versorgungsleitungen. Ihre Höhe variiert in Abhängigkeit von der Gemeindegröße zwischen 1,32 und 2,39 ct/kWh. Strom- und Energiesteuer Die Stromsteuer/Energiesteuer ist eine durch das Stromsteuer-/Energiesteuergesetz geregelte Steuer auf den Energieverbrauch. Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Mit der EEG-Umlage wird die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien gefördert. Die aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) entstehenden Mehrbelastungen werden bundesweit auf die Letztverbraucher umgelegt. Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) Mit der KWK-G-Umlage wird die ressourcenschonende gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme gefördert. Die aus dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) entstehenden Belastungen werden bundesweit auf die Letztverbraucher umgelegt. §19 Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) Mit der §19 StromNEV-Umlage wird die Entlastung bzw. Befreiung stromintensiver Unternehmen von Netzentgelten finanziert. Die aus der Strom-Netzentgeltverordnung (StromNEV) entstehenden Belastungen werden bundesweit auf die Letztverbraucher umgelegt. Offshore-Haftungsumlage Mit der Offshore-Haftungsumlage nach §17 f Energiewirtschaftsgesetz werden Risiken der Anbindung von Offshore-Windparks an das Stromnetz abgesichert. Die aus der Offshore-Haftungsumlage entstehenden Belastungen werden bundesweit auf die Letztverbraucher umgelegt. §18 AbLaV Umlage Mit der Verordnung wird geregelt, dass sich große Stromabnehmer (in der Regel Industriebetriebe) verpflichten können, zeitweise vom Stromnetz genommen zu werden, wenn dies aus wichtigen Gründen der Versorgungssicherheit notwendig werden sollte. Diese Stromabnehmer erhalten für das Vorhalten der abschaltbaren Lasten ein Entgelt. Dieses Entgelt wird als Umlage für Abschaltbare Lasten auf alle Kunden bundesweit umgelegt.
Strombegriffe einfach erklärt: was ist eine kWh ?
Abfackelung: das Verbrennen von Gas ohne Nutzeffekt Abluftwärmepumpe: eine Wärmepumpe, die Wärme aus Abluft gewinnt Abwärme: Wärme, die bei einem Prozess als Nebenprodukt entsteht Akkumulator: eine wiederaufladbare Batterie, also ein elektrochemischer Energiespeicher Ampere: die Grundeinheit der elektrischen Stromstärke Amperestunde: eine Einheit für die elektrische Ladung Ausgleichsenergie: elektrische Energie zum Ausgleich unvorhergesehener Schwankungen in einem Bilanzkreis Batterie: ein Erzeuger elektrischer Energie basierend auf elektrochemischen Vorgängen Drehstrom: elektrischer Wechselstrom, der in verschiedenen Leitungen zeitverschoben oszilliert Durchlauferhitzer: Geräte, die Wasser nicht warm speichern, sondern beim Durchlaufen aufheizen Einspeisevergütung: die finanzielle Vergütung für die Einspeisung elektrischer Energie in ein Stromnetz elektrische Energie: Energie, die mit Elektrizität übertragen oder gespeichert wird elektrische Spannung: die Energie pro Einheit transportierter elektrischer Ladung elektrische Stromstärke: die durch einen Leiter pro Zeiteinheit fließende Menge elektrischer Ladung Elektroboiler: ein Gerät zur Warmwasserversorgung, basierend auf einem Warmwasserspeicher mit elekt. Heizeinsatz Emissionsgrad: ein Maß dafür, wie stark ein Material Wärmestrahlung mit seiner Umgebung austauscht Emissionshandel: der Handel mit Emissionsrechten (Zertifikaten) als Teil eines Systems von Cap & Trade Energie: eine physikalische Größe, die zusammenhängt mit der Fähigkeit, Arbeit zu leisten oder andere Dinge zu vollbringen Energiedichte: eine Energiemenge pro Volumen oder Masseneinheit Energiesparlampe: eine kompakte stromsparende Lampe zum Ersatz von Glühlampen im Interesse höherer Energieeffizienz Energiesparmodus: ein Betriebszustand mit reduziertem Energieverbrauch, meist ohne eigentliche Funktion des Geräts Energiespeicher: Anlage, die Energie aufnehmen und später wieder abgeben kann Energiesteuer: eine Steuer auf Energieträger Energieträger: ein Stoff oder anderes Medium, mit denen Energie gespeichert und übertragen werden kann Erdgas: ein hauptsächlich aus Methan bestehendes brennbares Gas aus fossilen Quellen Erdöl: eine hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehende Flüssigkeit aus fossilen Quellen erneuerbare Energie: Energie aus erneuerbaren (regenerativen), d. h. nicht erschöpflichen Quellen Erneuerbare-Energien-Gesetz: ein deutsches Gesetz, welches die Förderung erneuerbarer Energien regelt Exergie: Energie in hochwertiger Form, geeignet zum Leisten von mechanischer Arbeit exotherme Reaktion: eine chemische Reaktion, bei der Wärme freigesetzt wird Fernwärme: Wärme (v. a. für Heizung und Warmwasser), die über ein Leitungssystem zu den Gebäuden gebracht wird Ferranti-Effekt: die Überhöhung der elektrischen Spannung in einer Hochspannungsleitung durch Blindstromeffekte Fracking: das Aufbrechen von Gesteinen durch Einpressen von Wasser mit hohem Druck Gas-Wärmepumpe: eine Wärmepumpe, die ein brennbares Gas (meist Erdgas) für ihren Antrieb nutzt Gasheizung: eine Heizungsanlage, die mit einem gasförmigen Brennstoff betrieben wird, meist mit Erdgas Geothermie: die Gewinnung und Wärme (und daraus evtl. auch elektrische Energie) aus dem Erdreich Gleichrichter: ein Gerät, welches Gleichstrom aus Wechsel- oder Drehstrom gewinnt Gleichstrom: elektrischer Strom, der immer in der gleichen Richtung fließt Grundlast: der andauernd benötigte Teil der elektrischen Leistung in einem Versorgungsgebiet Grundversorger: das Energieversorgungsunternehmen mit der Mehrzahl der Haushaltskunden in einem Netzgebiet Infrarotheizung: Sammelbegriff für Heizsysteme, die vorwiegend Wärmestrahlung (Infrarotlicht) abgeben Kondensator: ein elektrischer Energiespeicher oder eine Vorrichtung für die Kondensation Kraftstoff: brennbarer Stoff, der zum Antrieb von Wärmekraftmaschinen dient Last: die Leistung, die z. B. einem Stromnetz oder einem Motor entnommen wird Leistung: die pro Zeiteinheit umgesetzte Energiemenge Leuchtdiode: ein Leuchtmittel basierend auf optoelektronischen Halbleitern Leuchtstofflampe: ein Leuchtmittel, in welchem eine fluoreszierende Schicht durch UV-Strahlung von einer Gasentladung zum Leuchten angeregt wird Licht: elektromagnetische Strahlung in einem gewissen Bereich von Wellenlängen bzw. Frequenzen
Strom: Fragen und Begriffe
© 2016 by Thomas M. Gangloff | WebDesign by www.tmg24.de

Fragen und Begriffe

© 2021 by TMG24ENERGIE.DE • Wir haben die ENERGIE für Sie • WebDesign www.tmg24.de




Strom und Gas Kosten senken, optimieren und dabei sparen

Strom und Gas Kosten senken, optimieren und dabei sparen

Strom und Gas Kosten senken, optimieren und dabei sparen

Strom und Gas Kosten senken, optimieren und dabei sparen

Strom und Gas Kosten senken, optimieren und dabei sparen
Strom und Gas Kosten senken, optimieren und dabei sparen

Strom und Gas Kosten senken, optimieren und dabei sparen

Strom und Gas Kosten senken, optimieren und dabei sparen

Strom und Gas Kosten senken, optimieren und dabei sparen
Strom und Gas Kosten senken, optimieren und dabei sparen Strom und Gas Kosten senken, optimieren und dabei sparen
Strom und Gas Kosten senken, optimieren und dabei sparen
Strom und Gas Kosten senken, optimieren und dabei sparen
Strom und Gas Kosten senken, optimieren und dabei sparen